8 Tipps gegen Grübeln und Overthinking
- Pia

- 4. Apr. 2023
- 3 Min. Lesezeit
In dem Wort GrÜBEL(n) steckt schon ÜBEL und wer kennt das nicht? Immer wiederkehrende Gedanken, die sich mit den Dramen der Vergangenheit beschäftigen. Häufig drehen sich diese Gedanken um Sorgen, welche sich auf das beziehen, was in Zukunft schiefgehen könnte.
Wenn dieses Gedankenkarussell jedoch nicht mehr zu stoppen ist, sich Schlaflosigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten dazugesellen, dann ist eins klar! Dies ist kein lösungsorientiertes Nachdenken mehr. Ein derartiges Denken führt zu nichts und schafft zudem Leid.
In der Hypnosetherapie sprechen wir im Vorgespräch darüber, wie jemand denkt und schauen aus einer Metaperspektive darauf, wie dieser immer wiederkehrende negative Gedankenkreis sich aufbaut, wo er stoppt und wie er vor allem wieder von vorne anfängt. Denn Grübeln ist ein bisschen so, wie den Müllbeutel wieder ins Haus zu holen, den wir gerade erst draußen in die Tonne geworfen haben.
Oft liegen dem ständigen Grübeln Unsicherheit, mangelndes Selbstbewusstsein und fehlende Selbstwirksamkeit zu Grunde.

8 Tipps gegen Grübeln und Overthinking:
1. Prüfe für dich, ob die Gedanken zu einer Lösung führen und nimm achtsam wahr, wann du in die Gedankenschleife kommst. So kannst du Nachdenken von Grübeln unterscheiden.
2. Nimm dir Zeit und denke die Katastrophe zu Ende! Oft stoppen wir das Gedankenkarussell vor dem „Worst Case“.
Der Ausweg ist allerdings das „Schlimmste“ einmal gezielt zu durchdenken. Bringe Struktur in dein Denken und frag dich bei jedem Schritt: „Wenn jetzt das passiert, was ist dann?“ und durchdenke so die Katastrophe einmal im Ganzen. Das fühlt sich sicher zunächst nicht sehr gut an, jedoch gibt es den Vorteil, dass wir dem vermeintlichen Horror einmal ein Gesicht gegeben haben. Dadurch relativieren sich viele Sorgengedanken und zudem können wir uns ab diesem Zeitpunkt sagen, dass wir das ja nun schon einmal zu Ende gedacht haben und nicht ständig von vorne anfangen müssen. Wir nehmen dem Prozess jeglichen Grund.
3. Nimm deine Gedanken nicht so ernst. Gedanken sind mentale Ereignisse ohne jeglichen Wahrheitsanspruch.
4. Wenn du einen Gedanken nicht denken willst, dann wechsele die Spur und denke gezielt etwas anderes. Du bist der Chef deiner Gedanken. Wähle Gedanken, die positive Gefühle in deinem Körper verursachen. (Plane einen schönen Ausflug, male dir eine schöne Begegnung mit lieben Menschen aus oder entwickele ein neues Konzept). Der Kopf mag Beschäftigung!
Es hilft hier auch sich mit einem Podcast oder Hörbuch abzulenken. Das ist kein Verdrängen, da die Sorgengedanken zu keinem positiven und verwertbaren Ergebnis führen. Grübeln ist nicht reflektieren!
5. Mache einen Deal mit deinen Gedanken und versprich ihnen, dich später an einem anderen Ort zu anderer Zeit darum zu kümmern. Lege einen Ort fest, wie z.B. die Gedankentreppe und definiere für dich einen zeitlichen Rahmen. Dann lasse die Gedanken zu und halte daran fest alles genau zu durchdenken. Hier wird dem Kopf schnell langweilig und das Kreisen um die immer gleichen Gedanken, erledigt sich von selbst.
6. Solltest du aus dem Schlaf erwachen und dann ins Grübel verfallen lege dir Zettel und Stift zurecht und schreibe deine Gedanken auf. Sag dir, ich habe das jetzt aufgeschrieben und beschäftige mich später damit, wenn das Karussell deiner Gedanken sich erneut drehen möchte.
7. Sprich über deine Sorgen, Zweifel und Dramagedanken. Viele Gedanken sortieren sich und lösen sich auf, wenn wir sie selbst aussprechen und uns somit zeitgleich einmal zuhören. Die Reaktion deines Gegenübers kann auch hilfreich sein, um einzuschätzen, wie berechtigt diese Sorgen sind.(Bedenke jedoch, dass immer wieder darüber sprechen den gegenteiligen Effekt hat!)
8. Arbeite an deinem Selbstwertgefühl, deiner Selbstwirksamkeit und inneren Sicherheit.
Wenn du dir dazu Unterstützung wünschst, bin ich gerne für dich da. Vielleicht dient dir eine Hypnosesitzung um alte Muster loszulassen und neue anzulegen, vielleicht möchtest du aber auch gerne einen Workshop von mir zu diesen Themen besuchen. In jedem Fall freue ich mich auf dich!
Mehr Infos findest du unter: https://www.lifestyle-hypnose.de/about-1




Kommentare